
Auffangzeit auf Tagesgruppe:
Anreise: Montag bis Freitag zwischen 7.45 bis 08.05 Uhr / Unterrichtszeiten in der hausinternen Sonderschule
Abreise: Montag bis Donnerstag zwischen 16.30 und 17.00 Uhr und Freitag ab 13.30 Uhr (Abreise richtet sich nach den ÖV).
Die Tagesschule PLUS im Überblick
Für Kinder und Jugendliche
Unterstufe - Mittelstufe - Sekundarstufe (Sek E&G, Kleinklasse / Sek A, B&C) - 10. Schuljahr
- Tagesgruppe als Aussenwohngruppe geführt
- heterogene Lerngruppen
- Unterricht individualisierend, kompetenzorientiert, kooperativ, ressourcen- und stärkenorientiert
- Berufsspezifische Förderung
PLUS umfassendes Sonderschulangebot der Schule Schloss Kefikon
PLUS Therapieangebote direkt im Haus
PLUS sozialpädagogische Begleitung
PLUS Erlebnispädagogik für Primarschule
PLUS Projektunterricht
PLUS Jugendprojekt LIFT
Aufgenommen werden Schüler/-innen mit:
- besonderem Förderbedarf im heilpädagogischen Bereich (Lernschwierigkeiten, ASS, ADHD, ADS, Schwierigkeiten mit Konzentration, tiefen Frustrationstoleranz, Unruhe u.v.m.)
- mit Leistungsvermögen im Normbereich
- Verhaltensauffälligkeiten
- mit leichten Störungen im emotional- und sozialen Bereich
Nicht aufgenommen werden Schüler/-innen:
- mit hoher Gewaltbereitschaft (Selbst- oder Fremdgefährdung)
- mit einem akuten psychotischen Zustandsbild
- mit Suchtproblematik (Tabak, Drogen, Alkohol)
Schulische Nachbetreuung
„Zvierizeit“ auf der Tagesgruppe
Begleitung bei der Erledigung der Hausaufgaben - oder freie Zeit / Spielzeit
Freizeit und Lager
Die Freizeit erleben die Tagesschüler/-innen auf ihrer Tagesgruppe, oder sie nutzen die Aussenbereiche wie: Schlosspark, Spielwiese mit Sandhaufen und Volleyballfeld, Schwimmbadanlage. Während der Winterferien und den Sommerferien bietet die Schule Schloss Kefikon je eine Lagerwoche an. Die Tagesschüler/-innen können daran teilnehmen.
Zwischen Auffahrt und Pfingsten (Heuferien) führt die Schule Schloss Kefikon auch für die Tagesgruppe eine obligatorische Lagerwoche durch. Für diese Lagerwochen steht unter anderem unser Lagerhaus „Rossfall“ ebenfalls zur Verfügung.
Schulferien
Der Ferienkalender richtet sich gemäss Ferienplan der Schule Schloss Kefikon vorwiegend nach den Thurgauer Schulferien.
Transport
Für Schüler/-innen, die nicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, wird der Transport durch die Schule Schloss Kefikon organisiert.
Unterricht und Therapie / ärztliche Untersuchung
Die Kinder und Jugendlichen der Tagesgruppe besuchen den Unterricht in unserer internen Sonderschule und profitieren von den gleichen Angeboten, wie die Internatsschüler/-innen der Schule Schloss Kefikon. Der Unterricht ist individualisierend und richtet sich nach den kantonalen Richtlinien (Lehrplan 21, entsprechende Beurteilungskriterien/Zeugnisse, Stundentafel gemäss kantonaler Vorgaben für Sonderklassen).
Durch unseren Kooperationspartner Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst Thurgau (KJPD) ist bei Bedarf die therapeutische Versorgung direkt im Haus oder extern sichergestellt.
Ärztliche Untersuchung zur Prävention: Die Schüler/-innen aller Lerngruppen nehmen jährlich an den schulzahnärztlichen Untersuchungen teil.
Elternarbeit
Die Klassenlehrpersonen sowie die Leitung der Tagesgruppe stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Die Bezugspersonen arbeiten interdisziplinär mit internen und externen Fachpersonen sowie mit den Eltern zusammen. Sie informieren Eltern wöchentlich oder gemäss individueller Vereinbarung, über die Entwicklung des Kindes.
Standortgespräche
Pro Semester findet ein schulisches Standortgespräch statt. Gesprächsnotizen werden an alle involvierten Personen und Stellen verschickt.
Die internen Workshops und Weiterbildungsangebote der Schule Schloss Kefikon stehen für Eltern der Tagesschüler/-innen ebenfalls offen. Verpflichtend ist die Teilnahme am Berufswahlabend.







