Angebot

https://kefikon.ch/wp-content/uploads/administrator/DSC_9292-scaled-1140x350.jpg

Das Angebot unserer Sonderschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf im schulischen wie emotional-sozialen Bereich. Ganzheitliche Förderung findet durch die Zusammenarbeit aller Disziplinen statt: Sonderpädagogik, Sozialpädagogik, Therapie, Zusammenarbeit mit dem Elternhaus.

Wocheninternat

Die Kinder und Jugendlichen verbringen die Zeit von Sonntagabend (Anreise: 19.00 – 20.30 Uhr) bis Freitagnachmittag (früheste Heimreisezeit ab 13.30 Uhr) auf einer Wohngruppe in unserem Internat.

Unterrichtszeiten:
von Montag bis Donnerstag: 08.15 – 12.05 Uhr / 13.30 – 15.45 Uhr
Freitag: 08.00 – 11.15 Uhr – unter besonderen Umständen zusätzlich von 13.30 – 15.30 Uhr

Zusatzangebot im Internatsbereich:
Wochenendbetreuung jedes 2. Wochenende. – Es besteht die Möglichkeit für eine betreute Ferienwoche (Winter oder Sommer).

10. Schuljahr – Schule (individuell zugeschnittenes Programm) mit Praktikum u. a. im hauseigenen Betrieb (Gartenbau, Hauswartung, Gastrobereich, Hauswirtschaft).

 
Tagesschule PLUS

Für Kinder und Jugendliche / Unterstufe - Mittelstufe - Sekundarstufe (Sek E&G, Kleinklasse / Sek A, B&C) - 10. Schuljahr

  • Tagesgruppe als Aussenwohngruppe geführt
  • heterogene Lerngruppen
  • Unterricht individualisierend, kompetenzorientiert, kooperativ, ressourcen- und stärkenorientiert
  • Berufsspezifische Förderung


Auffangzeit auf Tagesgruppe:

Anreise: Montag bis Freitag zwischen 7.45 bis 08.05 Uhr / Unterrichtszeiten in der hausinternen Sonderschule
Abreise: Montag bis Donnerstag zwischen 16.30 und 17.00 Uhr und Freitag ab 13.30 Uhr (Abreise richtet sich nach den ÖV).

Aufgenommen werden Mädchen und Knaben im Alter von 7 bis 17 Jahren mit:

  • Verhaltensauffälligkeiten im emotionalen und sozialen Bereich
  • Lernschwierigkeiten oder Lernstörungen
  • guter Kognition, Teilbegabungen
  • erhöhtem Bedarf an pädagogisch-therapeutischem Bedarf
  • ADS und ADHD
  • schwachen autistischen Zügen
  • Schwierigkeiten im Aufbau des Selbstkonzeptes, der Selbst- und Sozialkompetenz
  • Schulabsentismus
  • u.ä.

 

Nicht aufgenommen werden Kinder und Jugendliche mit

  • schweren Depressionen, Psychose
  • Neigung zu Selbst- oder Fremdgefährdung
  •  Delinquenz
  • Suchtpotential (Drogen, Nikotin, Alkohol)

 

Zusammenarbeit mit dem KJPD

Wir bieten intern psychologische Begleitung in Form von Gesprächstherapie. Psychiatrische Begleitung ist durch die Zusammenarbeit mit dem KJPD Thurgau gewährleistet und findet auch in unserem Haus statt. Selbstmanagement-Training findet Inhouse in Zusammenarbeit mit dem Forio (Forensisches Institut Ostschweiz AG) statt. Weitere diverse Angebote können extern genutzt werden.

https://kefikon.ch/wp-content/uploads/administrator/DSC_9739-scaled-530x350.jpg
https://kefikon.ch/wp-content/uploads/administrator/DSC_9426-scaled-530x350.jpg